Samariter – Ein Hobby, das Leben retten kann!
Der Samariterverein Muri und Umgebung sowie der Samariterverein Villmergen haben sich 2021 zusammengeschlossen zum neuen Verein «Samariter Freiamt+». Die Ressourcen beider Vereine wurden zusammengeführt, optimiert, die Dienstleistungen konnten erweitert werden. Grossen Wert wird auf die fachliche Aus- und Weiterbildung von Samaritern/innen und Kursleitern/innen gelegt. Der Samariterverein Freiamt+ engagiert sich in den Gemeinden Aristau, Beinwil/Freiamt, Buttwil, Geltwil, Hilfikon, Muri sowie Villmergen und hat sich zu einer starken Gemeinschaft mit 53 Aktivmitgliedern entwickelt. Kurz – der Neustart ist geglückt!

Wir Samariter/innen leisten Sanitätsdienst bei Ihrem Anlass. Wir stellen die Erstversorgung sicher, bei kleineren Verletzungen, aber auch bei lebensbedrohlichen Notfällen. Mit der langjährigen Erfahrung steht der Samariterverein Freiamt+ für einen reibungslosen Ablauf des Sanitätsdienstes – von der Planung bis zum Einsatz. Für eine Offerte oder Anmeldung kontaktieren Sie bitte unsere Sanitätsdienstleiterin Manuela Stirnimann, 056 664 23 81 oder stirnimann.m@samariter-freiamt.ch.
Die Samariter Freiamt+ bieten neben dem Nothilfekurs für Führerausweiserwerbende ein breites Spektrum von Kursen an. Im Kurs „Notfälle bei (Klein)-Kindern“ erlernen Sie ein sicheres Handeln im Umgang mit Kindern in Notfallsituationen. Der BLS-AED-SRC-Kurs widmet sich der Wiederbelebung und dem Einsatz des Defibrillators. Zudem bieten wir Firmen- und Zielgruppenkurse an, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden. Für allgemeine oder persönliche Kursanfragen erreichen Sie uns per Mail unter: kurse@samariter-freiamt.ch.
Wir Samariter/innen wollen helfen, lernen helfen und können helfen. Dazu besuchen wir regelmässig Übungen und Kurse. Aktivmitglieder lernen und repetieren die Nothilfe- und Erste Hilfe-Massnahmen, sodass wir für den Einsatz bereit sind. Daneben sind uns Kameradschaft und Geselligkeit sehr wichtig. Vereinsreise, Herbsttreff, Chlaushock, Plauschübung und spontane Treffen runden unser Jahresprogramm ab.

Übung macht den Meister – Machen Sie bei uns mit! Als Samariterin oder Samariter gehören auch Sie zu den Spezialisten in Erster Hilfe und Betreuung. Sie dürfen gerne unsere Monatsübungen oder einen Anlass unverbindlich als Gast besuchen (gemäss Jahresprogramm). Zögern Sie nicht, sich bei Fragen oder mit Ideen bei der Präsidentin Luzia Zimmermann zu melden. Neumitglieder sind herzlich willkommen.
Zusammen mit dem SRK Blutspendedienst Aargau-Solothurn führen wir jeweils im März und im September das Blutspenden in der Mehrzweckhalle Dorf in Villmergen durch. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 19. März 2026 von 17 bis 20 Uhr. Schon jetzt ein herzliches Dankeschön jeder Spenderin und jedem Spender für die Unterstützung!
Werden sie jetzt First Responder: Die wichtigste Voraussetzung ist das Interesse und die Bereitschaft, Menschen in lebensbedrohlichen, medizinischen Notfallsituationen Hilfe leisten zu wollen. Um im ganzen Kanton Aargau die schnellstmögliche Erstversorgung bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand gewährleisten zu können, gibt es ab Februar 2024 ein neues, unabhängiges und flächendeckendes First-Responder-System. Die Daten und die Anmeldung zur Einführungsschulung des Kantons Aargau finden Sie hier. Unsere nächsten BLS-AED-Kurse finden demnächst in Muri und in Hilfikon statt; Anmeldung und Informationen hier unter Kurse.




Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.